Domain bollywoodblog.de kaufen?

Produkt zum Begriff Kopernikus:


  • 1973 - Nikolaus Kopernikus, PP
    1973 - Nikolaus Kopernikus, PP

    Offizielle 5 DM-Gedenkmünze "Nikolaus Kopernikus"! Mit dem im Jahr 1973 geprägten Sammlerstück würdigt die Bundesrepublik Deutschland den bedeutenden Astronomen Nikolaus Kopernikus (1473–1543). Die Motivseite zeigt das von Kopernikus entdeckte heliozentrische Weltsystem nach einer von ihm selbst angefertigten Zeichnung mit den sechs damals bekannten Planeten. Die Randinschrift aus dem Grundsatzwerk des Wissenschaftlers lautet "IN MEDIO OMNIUM RESIDET SOL" (In der Mitte des Alls ruht die Sonne).

    Preis: 24.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Das Kopernikus-Planetarium (Hünig, Klaus)
    Das Kopernikus-Planetarium (Hünig, Klaus)

    Das Kopernikus-Planetarium , Das weltweit erste mechanische Planetenmodell als Kartonbausatz: Es zeigt die Bewegungen der inneren Planeten Merkur und Venus sowie des Mondes und der Erde, wobei diese sich um ihre schräg stehende und immer gleich ausgerichtete Achse dreht. Eine Kurbelumdrehung an dem Getriebe aus Gummiriemen und Rillenrädern entspricht dem Ablauf einer Woche. Dabei ruft es sechs verschiedene, gleichzeitige Bewegungen hervor, die zueinander im angenäherten Verhältnis der tatsächlichen Umlaufzeiten stehen. Viele himmlische Vorgänge lassen sich so vom kopernikanischen (heliozentrischen) Standpunkt aus erklären, z.B. das Wandern der Sonne durch den Tierkreis oder die Konjunktionen von Merkur und Venus untereinander und mit der Sonne. Die Sonne mit heller LED-Beleuchtung zeigt im dunklen Raum nicht nur den Wechsel der Jahreszeiten, sondern auch das Entstehen der Mondphasen, der Finsternisse und die Sichelphasen der Venus. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 201901, Produktform: NonBook, Autoren: Hünig, Klaus, Keyword: Planetarium; Planetenmodell; Kurbel-Planetarium; Kartonbausatz, Fachschema: Mechanik~Non Books / Spielzeug~Technologie~Sonnensystem, Fachkategorie: Astronomie und Raumfahrt: Sachbuch~Technologie, allgemein, Fachkategorie: Sonnensystem: Sonne und Planeten, Text Sprache: ger, Verlag: AstroMedia GmbH, Verlag: AstroMedia GmbH, Verlag: AstroMedia GmbH, Produktverfügbarkeit: 02, Breite: 226, Höhe: 74, Gewicht: 756, Produktform: NonBook, Genre: Spiele, PBS, Genre: Spiele, PBS, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 39.72 € | Versand*: 0 €
  • Malta 2023: 2 Euro Gedenkmünze "550. Geburtstag Nikolaus Kopernikus"
    Malta 2023: 2 Euro Gedenkmünze "550. Geburtstag Nikolaus Kopernikus"

    Malta feiert den 550. Geburtstag von Nikolaus Kopernikus! Dem berühmten Astronomen Nikolaus Kopernikus, geboren 1473 in Thorn, im heutigen Polen, verdanken wir die heutige Sicht auf den Kosmos: Bis ins 16. Jahrhundert glaubte man, dass die Erde der Mittelpunkt im Weltall sei. Kopernikus fand jedoch heraus, dass die Sonne im Zentrum steht und sich alle Planeten um die Sonne drehen. So nennt man den Übergang zu dem neuen Weltbild auch „Kopernikanische Wende“. So gilt das kopernikanische Weltbild bis heute als anerkannte Grundlage. Nur weiß man inzwischen, dass die Sonne nicht das Zentrum des gesamten Universums ist, sondern lediglich das Zentrum unseres Sonnensystems. Zu Ehren des 550. Geburtstages von Kopernikus erschien 2023 in Malta diese 2-Euro-Gedenkmünze. Das Motiv zeigt das Porträt von Kopernikus mit Blick nach link und daneben sein Heliozentrisches Weltbild. Sichern Sie sich jetzt ein Exemplar in bankfrischer Qualität, in einer schützenden Kapsel und mit einem Echtheits-Zertifikat!

    Preis: 49.99 € | Versand*: 6.95 €
  • Ein Tanz zur Musik der Zeit / Könige auf Zeit (Powell, Anthony)
    Ein Tanz zur Musik der Zeit / Könige auf Zeit (Powell, Anthony)

    Ein Tanz zur Musik der Zeit / Könige auf Zeit , Der zwölfbändige Zyklus "Ein Tanz zur Musik der Zeit" - aufgrund sei­ner inhaltlichen wie formalen Ge­stal­tung immer wieder mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" verglichen - gilt als das Hauptwerk des bri­tischen Schriftstellers Anthony Po­well und gehört zu den bedeutendsten Ro­manwerken des 20. Jahr­hun­derts. In­spi­riert von dem gleichnamigen Gemälde des französischen Barockmalers Nicolas Pous­sin, zeichnet der Zyklus ein facettenreiches Bild der englischen Upperclass vom Ende des Ers­ten Weltkriegs bis in die späten sechziger Jahre. Aus der Perspektive des mit typisch britischem Humor und Understatement aus­gestatteten Ich-­Erzählers Jenkins - der durch so manche bio­­grafische Parallele wie Powells Alter Ego anmutet - bietet der "Tanz" eine Fülle von Figuren, Er­eig­nissen, Beobachtungen und Erinnerungen, die einen einzigartigen und aufschlussreichen Ein­­blick geben in die Gedankenwelt der in England nach wie vor tonangebenden Gesell­schafts­schicht mit ihren durchaus merk­würdigen Lebensgewohnheiten. Der historische Hintergrund scheint dabei immer wieder überraschend schlaglichtartig auf. In deutscher Sprache ist Powells "Tanz" recht unbekannt geblieben, mangelte es doch bisher an einer Übersetzung des gesamten Zyklus. Drei Anläufe hat es in der Vergangenheit ge­ge­ben, alle scheiterten. Die hier vorgestellte Ausgabe startete im Oktober 2015 mit den Bän­den 1 bis 4. Sie basiert auf den in den 80er Jahren von Heinz Feldmann (geb. 1935) angefertigten und neu durch­gesehenen ersten drei Teilen. Alle Bände stammen aus der Feder desselben Übersetzers, über den Anthony Powell in seinem Tagebuch vermerkte: "I am lucky to have him as a translator." , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201803, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Ein Tanz zur Musik der Zeit#11#, Autoren: Powell, Anthony, Übersetzung: Feldmann, Heinz, Seitenzahl/Blattzahl: 320, Keyword: England; Englische Oberschicht; Upperclass, Thema: Auseinandersetzen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Elfenbein, Breite: 126, Höhe: 27, Gewicht: 436, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Mehrbändigkeit: 11, Relevanz: 0010, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1353846

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Was behauptet Kopernikus?

    Kopernikus behauptet, dass die Erde nicht der Mittelpunkt des Universums ist, sondern dass sich die Erde um die Sonne bewegt. Diese Theorie wird als heliozentrisches Weltbild bezeichnet. Kopernikus argumentierte, dass die scheinbare Bewegung der Himmelskörper am Himmel besser durch die Annahme der heliozentrischen Theorie erklärt werden kann. Seine Entdeckungen und Behauptungen revolutionierten das Verständnis des Sonnensystems und trugen zur Entwicklung der modernen Astronomie bei. Kopernikus' Werk "De revolutionibus orbium coelestium" legte die Grundlage für die spätere wissenschaftliche Revolution.

  • Welche Nationalität war Kopernikus?

    Welche Nationalität war Kopernikus? Nikolaus Kopernikus war ein polnischer Astronom, Mathematiker und Theologe, der im 16. Jahrhundert lebte. Er wurde in Thorn, einer Stadt in Polen, geboren und studierte in Krakau und Italien. Obwohl er als Pole geboren wurde, wird er oft als Deutscher oder auch als Preuße bezeichnet, da Thorn zu dieser Zeit unter deutscher Herrschaft stand. Letztendlich wird er jedoch als polnischer Wissenschaftler angesehen, da er einen Großteil seines Lebens in Polen verbrachte und seine bedeutendsten Werke dort veröffentlichte.

  • War Kopernikus ein Deutscher?

    Nein, Kopernikus war kein Deutscher. Nicolaus Copernicus, wie er auf Latein genannt wurde, war ein polnischer Astronom, Mathematiker und Kanoniker. Er wurde 1473 in Thorn, im heutigen Polen, geboren und lebte und arbeitete größtenteils in Polen und in anderen Teilen Europas. Seine bahnbrechende Theorie, dass sich die Erde um die Sonne dreht (Heliokentrismus), revolutionierte das Verständnis des Sonnensystems und der Astronomie. Kopernikus wird oft als einer der Begründer der modernen Astronomie angesehen.

  • Nikolaus Kopernikus beeinflusst von

    Claudius PtolemäusAristarchos von SamosAristotelesNikolaus von KuesMehr Ergebnisse

Ähnliche Suchbegriffe für Kopernikus:


  • Ein Tanz zur Musik der Zeit / Bei Lady Molly (Powell, Anthony)
    Ein Tanz zur Musik der Zeit / Bei Lady Molly (Powell, Anthony)

    Ein Tanz zur Musik der Zeit / Bei Lady Molly , Der zwölfbändige Zyklus "Ein Tanz zur Musik der Zeit" - aufgrund seiner inhaltlichen wie formalen Gestaltung immer wieder mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" verglichen - gilt als das Hauptwerk des britischen Schriftstellers Anthony Powell und gehört zu den bedeutendsten Romanwerken des 20. Jahrhunderts. Inspiriert von dem gleichnamigen Bild des französischen Barockmalers Nicolas Poussin, zeichnet der Zyklus ein facettenreiches Bild der englischen Upperclass vom Ende des Ersten Weltkriegs bis in die späten sechziger Jahre. Aus der Perspektive des mit typisch britischem Humor und Understatement ausgestatteten Ich-Erzählers Jenkins - der durch so manche biografische Parallele wie Powells Alter Ego anmutet - bietet der "Tanz" eine Fülle von Figuren, Ereignissen, Beobachtungen und Erinnerungen, die einen einzigartigen und aufschlussreichen Einblick geben in die Gedankenwelt der in England nach wie vor tonangebenden Gesellschaftsschicht mit ihren durchaus merkwürdigen Lebensgewohnheiten. So eröffnet Powell seinen "Tanz" in dem Band "Eine Frage der Erziehung" mit Szenen der Jugend: Jenkins in der Abschlussklasse des College, während eines Sprachaufenthalts in Frankreich sowie beim Five O' Clock Tea seines Universitätsprofessors. Jahre später sehen wir ihn im zweiten Teil, "Tendenz: steigend", auf Bällen und Partys der Oberklasse, aber auch der Boheme, wo er neue und immer wieder alte Bekannte trifft - sowie erste Liebschaften erlebt. Geheimnisvolle spiritistische Sitzungen und Dinnerpartys kennzeichnen den dritten Teil, "Die Welt des Wechsels", bis im vierten, "Bei Lady Molly", der Erzähler während eines Wochenendaufenthalts ein Schloss besucht, wo er seine zukünftige Frau kennenlernt. Der historische Hintergrund, die Jahre zwischen 1921 und 1934, scheint dabei immer wieder überraschend schlaglichtartig auf. In deutscher Sprache ist Powells "Tanz" recht unbekannt geblieben, mangelte es doch bisher an einer Übersetzung des gesamten Zyklus. Drei Anläufe hat es in der Vergangenheit gegeben, alle scheiterten. Die hier angekündigte Ausgabe startet mit den Bänden 1 bis 4. Sie basiert auf den in den 80er Jahren von Heinz Feldmann (geb. 1935) angefertigten und noch einmal vollständig durchgesehenen ersten drei Teilen. Die Bände 5 bis 12 werden in halbjährlichem Rhythmus zwischen Frühjahr 2016 und Herbst 2019 erscheinen - aus der Feder desselben Übersetzers, über den Anthony Powell in seinem Tagebuch vermerkte: "I am lucky to have him as a translator." , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20151001, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Ein Tanz zur Musik der Zeit#4#, Autoren: Powell, Anthony, Übersetzung: Feldmann, Heinz, Seitenzahl/Blattzahl: 264, Fachschema: England / Roman, Erzählung, Humor~Englische Belletristik / Roman, Erzählung~Dreißiger Jahre / Roman, Erzählung, Region: England, Zeitraum: 1930 bis 1939 n. Chr., Thema: Eintauchen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Dr>ze>cnik, Ingo, u. Roman Pliske GBR, Länge: 211, Breite: 131, Höhe: 25, Gewicht: 374, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Mehrbändigkeit: 4, Relevanz: 0002, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1353846

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Ein Tanz zur Musik der Zeit / Die Kunst des Soldaten (Powell, Anthony)
    Ein Tanz zur Musik der Zeit / Die Kunst des Soldaten (Powell, Anthony)

    Ein Tanz zur Musik der Zeit / Die Kunst des Soldaten , Der zwölfbändige Zyklus "Ein Tanz zur Musik der Zeit" - aufgrund sei­ner inhaltlichen wie formalen Ge­stal­tung immer wieder mit Marcel Prousts "Auf der Suche nach der verlorenen Zeit" verglichen - gilt als das Hauptwerk des bri­tischen Schriftstellers Anthony Po­well und gehört zu den bedeutendsten Ro­manwerken des 20. Jahr­hun­derts. In­spi­riert von dem gleichnamigen Gemälde des französischen Barockmalers Nicolas Pous­sin, zeichnet der Zyklus ein facettenreiches Bild der englischen Upperclass vom Ende des Ers­ten Weltkriegs bis in die späten sechziger Jahre. Aus der Perspektive des mit typisch britischem Humor und Understatement aus­gestatteten Ich-­Erzählers Jenkins - der durch so manche bio­­grafische Parallele wie Powells Alter Ego anmutet - bietet der "Tanz" eine Fülle von Figuren, Er­eig­nissen, Beobachtungen und Erinnerungen, die einen einzigartigen und aufschlussreichen Ein­­blick geben in die Gedankenwelt der in England nach wie vor tonangebenden Gesell­schafts­schicht mit ihren durchaus merk­würdigen Lebensgewohnheiten. Der historische Hintergrund - im achten Band, "Die Kunst des Soldaten", ist es das Kriegsjahr 1941 - scheint dabei immer wieder überraschend schlaglichtartig auf. In deutscher Sprache ist Powells "Tanz" recht unbekannt geblieben, mangelte es doch bisher an einer Übersetzung des gesamten Zyklus. Drei Anläufe hat es in der Vergangenheit ge­ge­ben, alle scheiterten. Die hier vorgestellte Ausgabe startete im Oktober 2015 mit den Bän­den 1 bis 4. Sie basiert auf den in den 80er Jahren von Heinz Feldmann (geb. 1935) angefertigten und neu durch­gesehenen ersten drei Teilen. Bisher sind sieben Bände erschienen. Die Bände 8 bis 12 werden in halb­jährlichem Rhythmus bis Herbst 2018 erscheinen - aus der Feder desselben Übersetzers, über den Anthony Powell in seinem Tagebuch vermerkte: "I am lucky to have him as a translator." , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 201703, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Ein Tanz zur Musik der Zeit#8#, Autoren: Powell, Anthony, Übersetzung: Feldmann, Heinz, Seitenzahl/Blattzahl: 245, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Elfenbein Verlag, Verlag: Dr>ze>cnik, Ingo, u. Roman Pliske GBR, Länge: 208, Breite: 126, Höhe: 22, Gewicht: 360, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Mehrbändigkeit: 8, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1353846

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • KULTUR DIAKONIE
    KULTUR DIAKONIE

    KULTUR DIAKONIE , Der Begriff Kulturelle Diakonie (Gotthard Fuchs) bzw. Kulturdiakonie (Ludwig Mödl) ist weitgehend nicht rezipiert. Das schafft Raum und Notwendigkeit für Interpretationen: Welcher Kulturbegriff müsste in der (katholischen) Kirche zur Anwendung kommen, wenn sie als maßgeblicher Teil einer lebendigen modernen Gesellschaft verstanden und akzeptiert werden soll? Wie kann das Evangelium, die Botschaft vom Reich Gottes und die Gegenwartskultur zusammengebracht werden, so dass das Leben, der Lebensraum, die Lebenswelt sinnstiftend und menschenwürdig gestaltet werden kann? Diese hier diskutierten Fragestellungen stehen in engem Zusammenhang mit den aktuellen kirchlichen Reformbestrebungen. Die Beiträge von José Tolentino Kardinal Calaça de Mendonça, Gianfranco Kardinal Ravasi sowie Wolfgang Beck, Friedrich M. Ebertz, Friederike Dostal, Marc Grandmontagne, Bernhard Kirchgessner, Stefan Klöckner, Ludwig Mödl fragen zum einen nach dem kirchlichen Verständnis von Kultur sowie Diakonie, versuchen den Begriff der Kulturdiakonie zu bestimmen und benennen dessen Problematik. Sie thematisieren das aktuelle Verhältnis zwischen (vorrangig katholischer) Kirche und Kultur in der modernen Gesellschaft und beleuchten das Potenzial des Verhältnisses von Kirche und Kultur bzw. die Kultur als Ort der Theologie, der Homiletik und Pastoral, der Neuevangelisierung und Glaubensweitergabe sowie das kulturelle Engagement der Kirche als Faktor des diakonalen kirchlichen Handelns bzw. im gesellschaftlichen oder kulturpolitischen Kontext. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen

    Preis: 24.90 € | Versand*: 0 €
  • KeFir Kultur
    KeFir Kultur

    KeFir Kultur

    Preis: 2.92 € | Versand*: 3.95 €
  • Warum ist Nikolaus Kopernikus berühmt?

    Nikolaus Kopernikus ist berühmt, weil er die heliozentrische Theorie entwickelte, die besagt, dass die Sonne im Zentrum des Sonnensystems steht und nicht die Erde. Diese Theorie revolutionierte das Verständnis des Universums und stellte die damals vorherrschende geozentrische Sichtweise in Frage. Kopernikus' Werk "De revolutionibus orbium coelestium" legte den Grundstein für die moderne Astronomie und beeinflusste maßgeblich die wissenschaftliche Entwicklung. Seine Entdeckungen trugen dazu bei, das Weltbild der Menschen zu verändern und den Weg für weitere wissenschaftliche Erkenntnisse zu ebnen. Warum ist Nikolaus Kopernikus berühmt?

  • Was hat Nikolaus Kopernikus erfunden?

    Nikolaus Kopernikus hat keine Erfindungen gemacht, sondern war ein bedeutender Astronom und Mathematiker. Er formulierte die Theorie des heliozentrischen Weltbildes, in dem die Sonne im Zentrum des Sonnensystems steht und nicht die Erde. Sein Werk "De revolutionibus orbium coelestium" revolutionierte das Verständnis des Universums und legte den Grundstein für die moderne Astronomie. Kopernikus' Entdeckungen trugen maßgeblich dazu bei, das geozentrische Weltbild zu widerlegen, das zu seiner Zeit vorherrschend war.

  • Was haben Galilei und Kopernikus gemeinsam?

    Galilei und Kopernikus waren beide bedeutende Wissenschaftler des 16. und 17. Jahrhunderts, die maßgeblich zur Entwicklung des heliozentrischen Weltbildes beigetragen haben. Sie haben beide die Vorstellung vertreten, dass sich die Erde um die Sonne dreht und nicht umgekehrt, was zu dieser Zeit eine revolutionäre Erkenntnis war.

  • Aus welchem Land kommt Nikolaus Kopernikus?

    Nikolaus Kopernikus stammt aus Polen. Er wurde 1473 in Thorn (heute Toruń) geboren und gilt als einer der bedeutendsten Astronomen der Geschichte. Seine Theorie des heliozentrischen Weltbildes, bei dem sich die Erde um die Sonne dreht, revolutionierte das Verständnis des Universums.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.